Projektbeschreibung
Ziel dieses Projektes ist es, einen Katalog mit besonderen Südtiroler Orten zu erstellen, an denen sowohl ein 360-Grad Video als auch die dazugehörige Tonatmosphäre aufgenommen werden. Jedes Video ist ein ca. 5 bis 10 Minuten langer Ausschnitt der vorgefundenen Realität und ist in Form einer interaktiven Plattform im Internet abrufbar („on demand“). Wer sich die Zeit nimmt, kann virtuell sehr tief in die Realität von Südtirol im Jahr 2020/2021 eintauchen. Spannend ist die Frage, wie sich all’ diese Orte nach zehn oder fünfzig Jahren verändert haben werden.
Zusammenfassung der getätigten Arbeiten
In der Zeit von Anfang November 2020 bis Mitte Jänner 2021 wurden auf mehrere Tage verteilt insgesamt ca. 3 Stunden 360-Grad-Video- und Tonrohmaterial an verschiedenen Orten in Südtirol aufgenommen. Daraus entstanden die ersten 13 Videos von „Sounds of Südtirol“ im Gesamtumfang von ca. 100 Minuten.
Aufgrund der zum Teil immer noch geltenden Bewegungseinschränkungen konnten nicht alle für den ersten „Durchgang“ geplanten Standorte umgesetzt werden. Für diese wurden aber Ersatzstandorte ausgewählt. Außerdem konnte z.B. die Aufnahme der sog. „WaltherPark-Baustelle“ aufgrund eines Bombenfundes noch nicht umgesetzt werden.
Umsetzung
Der Ablauf der Videoherstellung erfolgte in folgenden Schritten:
- Auswahl d. Standortes und Machbarkeitsüberlegungen (Zeitpunkt, Tageszeit,…)
- Aufbau der Kamera und des Mikrofons vor Ort
- Überwachung der Aufnahme mittels Funkverbindung (sofern möglich)
- Überspielung und Transkodierung des Rohmaterials
- Auswahl und Trimmung des jeweiligen Videos auf 5 oder 10 Minuten
- Synchronisation Audio und Video
- Farbkorrektur und Tonanpassungen
- Export in 4K monoskopisches 360°-Video
- Upload auf den YouTube-Kanal von „Sounds of Südtirol“
- Grafische Aufbereitung des Kanals sowie verfassen der beschreibenden Texte