Ziel dieses Projektes ist es, einen Katalog mit besonderen Südtiroler Orten zu erstellen, an denen sowohl ein 360-Grad Video als auch die dazugehörige Tonatmosphäre aufgenommen werden.
Autor: Mike
In Österreich übersieht der Bundespräsident die Zeit und sitzt – weil er sich mit Freunden verplaudert hat – bis 00:18 im Gastgarten. Es kommt die Polizei und diese macht ihm oder dem italienischen Restaurant eine Anzeige, denn in Corona-Zeiten müsste bereits um 23:00 Schluss sein.
Dass man als Künstler ein Bittsteller ist, der nur von Politiks Gnaden wirtschaftlich überleben kann, ist ja hinlänglich bekannt. Das wird sich leider auch in dieser gesundheitlichen und wirtschaftlichen Krise nicht ändern.
Als in Südtirol in den 1960er-Jahren Sprengstoffanschläge auf Strommasten verübt wurden, war Siegfried Steger einer der aktivsten Bombenleger. Als Mitglied der sogenannten „Puschtra Buam“ war er mehrere Jahre lang in der Untergrundorganisation des „Befreiungsausschusses Südtirol“, kurz BAS, tätig.
Im Spannungsfeld zweier totalitärer Regime reist der Musikwissenschaftler Alfred Quellmalz im Dienste des Nationalsozialismus im Südtirol der 1940er Jahre umher, um die Volkslieder der deutschsprachigen Bewohner auf einem hochmodernen Magnetophongerät aufzunehmen.
Das touristische Interesse am Gebirge begann sich im Anschluss an die Aufklärung im frühen 19. Jahrhundert zu entwickeln. […]